En nog een interessant artikel:
http://www.kora.ch/pdf/reports/rep56.pdf Een rapport over een telling van lynxen in een gedeelte van Zwitserland.
Opmerkelijke dingen: [size=78%] Die Dichte im Referenzgebiet betrug 1,15 ± 0,38 pro 100 [/size][size=78%]km [/size][size=78%]2 Ongeveer 1 Lynx in een gebied van 10 bij 10 km2 dus. Handige getallen, dan kun je uitrekenen hoeveel lynxen er bijvoorbeeld in Limburg kunnen leven. [/size]
Im Vergleich zum Winter 2008/09 hat sich die Dichte der [size=78%]selbständigen Luchse im Referenzgebiet verdoppelt (0,57 ± 0,01 pro 100 km[/size][size=78%]2[/size][size=78%]). [/size]
. Im Vergleich mit anderen Fotofallenuntersuchungen in den Referenzgebieten der Schweiz liecht die dichte eher im unterem Bereich.[size=78%]Kennelijk was er nog ruimte voor meer lynxen en wordt die nu opgevuld en worden de territoria gewoon iets kleiner. [/size]
[size=78%]Ook interessant: [/size][size=78%]Eine interessante Beobachtung betrifft das junge Luchsmännchen B232, welches in den[/size]
nordöstlichen Fotofallen im Rheintal fotografiert werden konnte. Dieses Tier wurde am
03.02.2011 in einem systematischen Fotofallen‐Monitoring zusammen mit seiner Mutter als
Jungluchs bei St. Imier im Berner Jura fotografiert (Zimmermann et. al. 2011). Rund 10
Monate später und 150 km Luftlinie weiter östlich wurde er von einer Fotofalle an einem
getöteten Schaf bei Eugensberg, Gemeinde Salenstein (TG) am Bodensee fotografiert
(Appendix 2). Während dem aktuellen Fotofallen‐Monitoring wurde er mehrfach im Rheintal
nachgewiesen (Abb. 2 und 3). Es ist die erste dokumentierte Dispersalwanderung eines
Luchses aus dem Jura in die Nordostschweiz.
Was al bekend natuurlijk dat lynxen op zoek naar nieuwe territoria afstanden afleggen. In dit geval dus minstens 150 KM.
Ook interessant: [size=78%]Bemerkenswert war die Fotofallenauswertung an einem Riss oberhalb Rüthi (SG), an denen[/size]
der Wildhüter Peter Eggenberger am 20.02.2012 das Weibchen Alma mit ihren beiden
Jungen fotografierte. Rund vier Stunden später hielt sich auch B229, eine Tochter von Alma
aus dem Jahr 2009 mit ihren zwei Jungen am Riss auf. Ebenfalls in der gleichen Nacht,
diesmal in den frühen Morgenstunden, tauchte das Luchsmännchen B232 aus dem Jura
(siehe oben) am Riss auf. Dass sich an einem Riss drei verschiedene selbständige Luchse plus
vier Jungtiere aufhalten, konnte bisher noch nie dokumentiert werden. Während der
Paarungszeit können sich allerdings Weibchen und Männchen gleichzeitig an einem Riss
aufhalten und da sich die Jungen erst im Verlauf des Aprils von der Mutter trennen, können
diese bei einem solchen Rendezvous durchaus mit dabei sein. Mit grosser
Wahrscheinlichkeit befand sich der Riss im Überlappungsbereich der Wohngebiete der
beiden Weibchen Alma und B229, was die Anwesenheit von gleich zwei erwachsenen
Weibchen erklären kann.
Ik had begrepen dat de lynxen hun buit goed verbergen om voor zichzelf te houden. In dit geval kennelijk minder goed, want de jager (wildhute) heeft hem gevonden en er een camera bij geplaatst en vervolgens hebben ook andere lynxen geen moeite om het dode dier te vinden.
Opvallend vind ik ook dat van de 8 volwassen diere er maar 2 met jongen zijn. Ik neem aan dat de helft mannetjes was, dan lopen de helft van de vrouwetjes zonder jongen rond, in een periode dat ze er eigenlijk wel zouden moeten zijn.